willkommen willkommen willkommen willkommen willkommen willkommen willkommen willkommen willkommen willkommen willkommen willkommen willkommen willkommen willkommen willkommen

News Detail

« Zurück zur Übersicht

17. Oktober 2025
Freie Sicht ? Freier Lauf – Wege- & Leinengebot auch über die Winterzeit

 

Offene Naturschutzflächen in Schutzgebieten sind immer noch Rückzugsorte für Flora und Fauna. In Naturschutzgebieten sind wir das ganze Jahr Gast -verhalten wir uns auch so.

 Die frisch gemähten Naturschutzflächen bieten nun einen freien Überblick und laden leicht zum Abkürzen oder Betreten ein. Auch Hunde werden wieder häufiger von der Leine gelassen, da alles besser sichtbar ist. Doch genau hier liegt das Problem: In Naturschutzgebieten sind das Betreten der Flächen und das Freilaufen von Hunden ganzjährig verboten. Freie Sicht bedeutet nicht automatisch freien Lauf.

 Menschen, Hunde und die stille Störung

Besucher, die über die gemähten Flächen abkürzen, erstellen nach und nach Trampelpfade, die den Lebensraum für Wildtiere damit teilen, somit zusätzlich verkleinern und empfindlich stören. Hunde hinterlassen über Pfoten, Fell und Urin Duftspuren, die von Wildtieren wahrgenommen werden. Viele Wildtiere interpretieren diese Spuren als Hinweis auf einen potenziellen „Jäger“ und meiden deshalb die Flächen – selbst wenn die Hunde nichts aktiv zerstören. Besucher, die Hunde an der Leine führen und die Wege nicht verlassen, leisten somit einen direkten Beitrag zum Schutz der Tiere.

 Pflege und Verantwortung – warum der Unterhalt?

Der regelmäßige menschliche Unterhalt der Flächen ist notwendig, um offene -nicht bewaldete - Biotope in ihrem offenen Zustand zu erhalten. Ohne Pflege würde die natürliche Sukzession die Flächen nach und nach wieder bewalden, was dem Ziel der Biodiversitätsförderung und dem Schutz bedrohter Lebensräume widerspricht. Die gemähten Flächen sind somit nicht nur ein offenes Feld, sondern erfüllen eine wichtige ökologische Funktion.

Das bedeutet: Freie Sicht bedeutet nicht automatisch freien Lauf. Besucher sollten Hunde an der Leine führen und Wege nicht verlassen. So können wir gemeinsam sicherstellen, dass Naturschutzgebiete weiterhin wertvolle Lebensräume bleiben – sowohl im Sommer als auch über die Wintermonate.




ART-CMS (Web-Content-Management-System) by artworking | impressum | Login Administration